Frühjahrsputz ganz biologisch (Teil 1)

Habt ihr ihn schon erledigt, den Frühjahrsputz? Da dies mit Sicherheit nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen Vieler zählt, haben wir ein paar Tipps und Tricks für euch zusammengetragen, wie ihr das Ganze rasch und mit ausgezeichnetem Ergebnis hinter euch bringen könnt:
Konzentrate sind viel ergiebiger als Fertiggemische. Haltet euch immer an die Dosierung, die der Hersteller empfiehlt bzw. könnt ihr sogar weniger verwenden. Die meisten Reiniger sind so hoch dosiert, dass sie zu schmieren beginnen, verwendet man zu viel. TIPP: beim „CG-PUR Allzweckreiniger“ braucht ihr auf 1l Wasser nur ca. 1 EL des Reinigers.
Universell einsetzbar. Verwendet nicht für jeden einzelnen Bereich/Raum einen eigenen Reiniger – das ist überhaupt nicht notwendig. Ein universell einsetzbarer Reiniger und eventuell noch einen eigenen Fensterreiniger. Mehr braucht man nicht, um die Wohnung/das Haus sauber zu halten.
Der Umwelt zu liebe. Achtet darauf ökologische Reinigungsmittel zu verwenden. Besonders wenn Kleinkinder, Babys oder auch Allergiker im Haushalt sind solltet ihr auf die Inhaltsstoffe in den Reinigern achten. Extreme Vorsicht ist bei Tensiden und einem hohen Anteil an Duftstoffen geboten, diese führen oft zu allergischen Reaktionen. Als Orientierungshilfen dienen euch dabei Umweltzeichen wie zum Beispiel der EU-Ecolabel oder das Österreichische Umweltzeichen.
Habt ihr auch Tricks, wie ihr den Frühlingsputz möglichst ökologisch und einfach gestaltet?! Bitte gerne verraten – je einfacher das Putzen wird, desto besser!!!