Frühjahrsputz ganz biologisch (Teil 2)

Gestern war offizieller Frühlingsbeginn! Auch das Wetter spielt perfekt mit und weckt bei einem ein wenig den Drang des Frühjahrs-Putzes. Hier unser 2. Teil, wie ihr dem alten „Winter“-Schmutz schnell, effizient und vor allem gesundheitsschonend zu Leibe rücken könnt:
#1: das von Oben-nach-unten-putzen-Prinzip – der Name ist Programm. Immer zuerst Regale oder Schränke abwischen und sich dann nach und nach Richtung Boden arbeiten. Als letztes wird immer der Boden (im besten Fall) nass gewischt. Feuchtes Durchwischen ist zu dieser Zeit vor allem für Allergiker sehr wichtig!!!
#2: den Schmutz erst gar nicht reinlassen – eine Fußmatte vor der Tür wirkt oft Wunder. Je weniger Schmutz man in die Wohnung reinträgt, desto weniger muss geputzt werden!

#3: Ökologische Reiniger leicht erkennbar durch die gängigsten Umweltzeichen wie das „EU-Ecolabel“ oder das „Österreichische Umweltzeichen“. Einfach in den Shops eures Vertrauens nach diesen Zeichen suchen, um euch zu orientieren oder informiert euch einfach vorab in der Öko-Rein-Datenbank, welche Reiniger für euch in Frage kommen würden.

#4: Aggressive Desinfektionsmittel haben im Normalfall im Haushalt nichts zu suchen. Auch Reiniger mit Gefahrenpiktogrammen oder Aufschriften wie „biozid“ oder „anti-bakteriell“ sind mit höchster Vorsicht zu genießen und oft nicht notwendig!

Mit diesen Tipps sollte nun einem effizienten und ökologischen Frühjahrsputz eigentlich nichts mehr im Wege stehen oder? Habt auch ihr Tipps und/oder Tricks, die euch das Putzen leichter machen, dann teilt sie doch bitte mit uns!
#frühjahrsputz #ökologischreinigen #tippsundtricks #nachhaltigreinigen #reinigungstipps