top of page

Die gefährlichen Inhaltsstoffe von konventionellen Reinigungsmitteln und deren Auswirkungen (4)

Heute gibt es einen weiteren Teil unserer Blogserie der gefährlichsten Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln. Und zwar heute mit Mitteln, die eigentlich äußerste Sauberkeit und "die Sicherheit hygienischer Sauberkeit" suggerieren und auch damit werben, die aber meist einen ganz anderen Effekt erzielen...

Die Rede ist von antibakteriellen Mitteln - auch Hygiene-Reiniger genannt. In der Werbung wird uns versucht zu vermitteln, dass es wichtig ist im Haushalt alle Bakterien zu beseitigen und es nur dann sauber ist, wenn keine Bakterien mehr im Haus zu finden sind. Das Vernichten von Bakterien schießt nicht nur völlig über das Reinheitsziel in einem Haushalt hinaus, sondern gefährdet unsere Gesundheit und auch die Umwelt. Da Desinfektionsmittel nicht nur die für den Menschen schädlichen Bakterien, sondern gänzlich alle Bakterien vernichten, kann es bei häufiger Anwendung dieser dazu führen, dass jene Bakterien die wichtig für uns und unsere Gesundheit sind (z.B. für unsere Verdauung) ebenfalls zerstört werden.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass verschiedene Krankheitskeime aufgrund häufiger Anwendung solcher antibakteriellen Mitteln widerstandsfähig gegen diese werden. In Zukunft fürchtet man, dass es dadurch zu völligen Resistenzen bei Bakterien kommen kann.

Hygiene-Reiniger enthalten oft Chlorverbindungen, die die Atemwege stark reizen. Gefährliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Triclosan können hormonelle Wirkungen und Krebs hervorrufen.

Für die Umwelt bedeuten Desinfektionsmittel ebenfalls nichts gutes. Gelangen diese mitteln ins Abwasser, schwächt dies erheblich die Reinigungsleistung von Kläranlagen. Grundsätzlich müssen Reste dieser Mittel gesammelt und entsorgt werden - Ausnahmen bestätigen jedoch leider immer wieder die Regel...

Um alltäglichen und haushaltsüblichen Schmutz zu entfernen, braucht es keinen Falls derartig aggressive Mittel, die nicht nur für uns Menschen (besonders für Kinder und ältere Personen) gefährlich sind, sondern besonders auch für die Natur und deren Bewohner.

Abschließend haben wir noch ein paar Tipps, mit denen ihr in hygienischen Verhältnissen leben könnt ohne gleich auf antibakterielle Mittel zurückgreifen zu müssen:

- Geschirrtücher häufig wechseln.

- Bad immer sehr gut lüften - damit könnt ihr anhaltende Feuchtigkeit verhindern.

- Normalerweise muss man es nicht extra erwähnen, aber der Vollständigkeit halber: Händewaschen nach dem WC-Besuch.

- Nach dem Arbeiten mit Fleisch (bes. mit Geflügel) unbedingt alle Utensilien sofort reinigen und die Hände mit Seife waschen. So vermeidet ihr eine Salmonelleninfektion.

Beachtet man ein paar grundlegende Dinge, kann/sollte man getrost auf Desinfektionsmittel verzichten! Was denkt ihr über den Gebrauch von solchen (unnötigen) Mitteln?


Aktuelle Beiträge
Archiv
Folgt uns
  • Facebook - Grey Circle
  • Twitter - Grey Circle
bottom of page