Sinnvoll und nachhaltig Schenken

Tja, lange habt ihr nicht mehr Zeit bis Weihnachten, nur noch 5 Mal schlafen, dann kommt das Christkind! Wer noch auf der Suche nach sinnvollen und nachhaltigen Geschenken ist, für den haben wir auf Umweltzeichen.at ein paar wertvolle Tipps gefunden:
1. Vor Ort einkaufen: Ja, meist wird es stressig und Weihnachten kommt immer schneller als gedacht. Aber versucht doch mal, auf online-Versand zu verzichten und verbindet den Einkauf mit einem vorweihnachtlichen Bummel durch die Einkaufsstraßen. Das spart Emissionen für den Versand und unterstützt den Einzelhandel.
2. Gebraucht statt neu: kauft in Second-Hand Läden oder sucht auf Flohmärkten nach kleinen Schätzen und Unikaten.
3. Selbst machen: Mit Upcycling und Selbstgemachtem kann man sich kreativ verwirklichen, individuelle und persönliche Geschenke kreieren und zugleich dem Konsumwahn entgegenwirken. Außerdem spart es Geld und macht den Beschenkten gleich doppelt Freude. Marmeladen in liebevoll beschrifteten und dekorierten Mehrweggläsern, eigens zusammengestellte Geschenkkörbe oder selbstgemachte Naturkosmetik versetzen schon bei der Erstellung in Weihnachtsstimmung.
4. Naturkosmetik: Setzt auf nachhaltige Kosmetika und Parfums mit natürlichen Inhaltsstoffen. Achtet dabei auf Gütesiegel wie NaTrue, Ecocert, Vegan oder das Österreichische Umweltzeichen. Zusätzlich sollte auch noch beachtet werden, dass Verpackungen aus recycelten Materialien oder die Gebinde nachfüll- oder wiederverwendbar sind.
5. Spenden statt Schenken: Bücher, Parfums, Gutscheine? Bevor ihr euch wieder für ein typisches Standardgeschenk entscheidet, spendet doch mal Zeit! Davon hat heutzutage ohnehin jeder zu wenig. Lasst euch vom Projekt „Zeit statt Zeug“ inspirieren. Oder spendet für einen guten Zweck und unterstützt damit gemeinnützige Initiativen im Namen des oder der Beschenkten. OxfamUnverpackt zum Beispiel bietet zahlreiche originelle Geschenkideen für Menschen, die schon alles haben.
6. Geschenke mit Extras: Eine Alternative stellen auch noch innovative Shops dar, bei denen mit dem Kauf eines Produkts gleichzeitig soziale oder ökologische Projekte unterstützt werden.
7. Papierverbrauch reduzieren
Wenn das Geschenk schon nachhaltig, fair oder sozial ist, sollten Verpackung und Weihnachtskarten dem in nichts nachstehen. Deshalb am besten auf überflüssige Verpackung verzichten und damit den Müllberg unter dem Christbaum verringern. Aber besonders zu Weihnachten ist das Einpacken mit Geschenkpapier nicht nur ein vorweihnachtlicher Stimmungsmacher, sondern bereitet auch den Beschenkten viel Freude. Und Weihnachtskarten verschickt man auch lieber handgeschrieben statt elektronisch.
8. Seid kreativ! Passend zur Jahreszeit stellen Säcke aus Leinen oder Stoff eine schöne Alternative zum Geschenkpapier dar. Auch Stoffreste können als Ersatz für Geschenkpapier verwendet werden. Oder verschenkt ein Kochbuch in einer Kochschürze oder einem Geschirrtuch verpackt und bereitet so gleich doppelt Freude. Kreative Einpackanleitungen bietet „Furoshiki“, eine alte Technik aus Japan zum Verpacken mit Stoffen.
Wer dennoch nicht auf Papierwaren verzichten möchte, kann altes Zeitungspapier oder Papierreste verwenden und diese je nach Belieben weihnachtlich verzieren und bemalen. Oder ihr kauft zertifiziertes Geschenkpapier und Grußkarten und achtet auf Nachhaltigkeits-Siegel wie „FSC Recycling“, das Österreichische Umweltzeichen oder den Blauen Engel.